14.7.2017
Seit Februar 2017 ist in Jena der Anonyme Krankenschein Thüringen (AKST), die Versorgungs- und Vermittlungsstelle für Papierlose sowie für Menschen ohne Krankenversicherung in Thüringen, tätig. Die zweistündige Sprechstunde pro Woche ist besetzt mit einem Arzt, der nach Anamnese und ggf. Untersuchung den AKS ausgibt; in anderen Landkreisen und kreisfreien Städten Thüringens geben „VertrauensärztInnen“ den AKS aus: Damit können die Betroffenen zu ÄrztInnen ihrer Wahl in ganz Thüringen gehen und sich behandeln lassen; behandeln kann aber auch der vom Verein angestellte Arzt.
Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre mit einem Budget von jährlich 250.000 € angelegt und gilt landesweit.
Der Leistungsumfang entspricht dem für Asylsuchende bzw. Geflüchtete geltenden Leistungsumfang nach der Rahmenvereinbarung Thüringen (Gesundheitskarte). Für jeden Krankheitsfall muss ein eigener Krankenschein ausgegeben werden.
Neben Beratung, Vorsorge, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge sind Dolmetschleistungen und Medikamente ausdrücklich inbegriffen. Honoriert wird mit 1,0-fachem GOÄ-Satz.
Die Behandlungsindikationen werden vom Arzt der Vergabestelle überprüft. Das Buchhalterische erledigt eine Verwaltungskraft des Vereins; die Personendaten bleiben dabei anonym.
Kontaktdaten:
Internetadresse (Sprechzeiten, Standorte, Kontaktdaten): www.aks-thueringen.de
AKS in Niedersachsen: www.sickwithoutpapers.de