• Startseite
  • Über uns
  • Für Ärzt*innen
    • Politische Entwicklung
    • Kontakt
    • Über uns
    • Sitemap
    • Literatur & Links

    Latest in Für Ärzt*innen

    • In welchem Umfang können Sie Geflüchtete behandeln?

      By kampagne on Feb. 05, 2016
      Generell orientiert sich der Leistungsanspruch für Geflüchtete, die einen Asylantrag gestellt haben, an §§ 4 und 6 des Asylbewerberleistungsgesetztes (AsylbLG). Je nach Bundesland erfolgt die Abrechnung über einen Krankenschein oder…
    • Leistungsanspruch und -umfang (§§ 4, 6 AsylbLG)

      By kampagne on Feb. 04, 2016
    • Sonderfall stationärer Notfall

      By kampagne on Feb. 03, 2016
    • Regelung in den Bundesländern

      By kampagne on Feb. 04, 2015
  • Für die Öffentlichkeit
    • Politische Entwicklung
    • Kontakt
    • Über uns
    • Sitemap
    • Literatur & Links

    Latest in Für die Öffentlichkeit

    • Wie ist die Gesundheitsversorgung für Geflüchtete organisiert?

      By kampagne on Feb. 09, 2016
      Geflüchtete erhalten Gesundheitsleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Innerhalb der ersten 36 Monate (seit 01.01.2024) ihres Aufenthaltes richtet sich der Leistungsumfang nach den §§ 4 und 6 AsylbLG. Je nach Bundesland und…
    • Gesundheitskarte

      By kampagne on Feb. 12, 2015
    • Krankenschein/ Anonymer Behandlungsschein

      By kampagne on Feb. 11, 2015
    • Regelung in den Bundesländern

      By kampagne on Feb. 04, 2015
  • Für Akteure
    • Politische Entwicklung
    • Kontakt
    • Über uns
    • Sitemap
    • Literatur & Links

    Latest in Für Akteure

    • Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung/ Anonymer Behandlungsschein

      By kampagne on Aug. 05, 2021
      Frühjahr 2021 Seit der letzten Bestandsaufnahme (→ Jahresrückblick 2019) haben sich einige etablierte Projekte weiterentwickelt, und vor allem sind etliche lokale Projekte hinzugekommen, einige stehen noch in Verhandlungen. Man kann…
    • Was sind die rechtlichen Grundlagen? Wie ist der Stand in den Bundesländern?

      By kampagne on Feb. 09, 2016
    • Rechtliche Grundlagen

      By kampagne on Feb. 10, 2015
    • EU-Aufnahmerichtlinie

      By kampagne on Feb. 09, 2015
  • English
Für Ärzt*innen

Leistungsanspruch und -umfang (§§ 4, 6 AsylbLG)

Die gesetzlich vorgesehene Gesundheitsversorgung ist für alle Gruppen geflüchteter Menschen im Asylbewerberleistungsgesetz festgelegt.
Allerdings gibt das Gesetz keine klare Definition über die konkret zu erbringenden medizinischen Leistungen, was in der Praxis oftmals zu Verunsicherungen und inkorrekter Auslegung führt. Inzwischen gibt es in der Rechtsinterpretation allerdings klare Hinweise und Konkretisierungen. Anhand des juristischen Wortlauts wird diese nachfolgend wiedergegeben.

1. Leistungsberechtigte Menschen
Leistungsberechtigt sind alle Menschen, die Grundleistungen nach dem §§ 1, 3 AsylbLG erhalten, das bedeutet in der Regel innerhalb der ersten 18 Monate (bis zum 1.9.2019 15 Monate, geändert durch das sog. Geordnete-Rückkehrer-Gesetz) des Aufenthalts in Deutschland. Danach besteht seit dem 01.03.2015 gemäß § 2 AsylbLG ein Anspruch auf Leistungen entsprechend der Sozialhilfe, was die reguläre gesetzliche Krankenversicherung einschließt. 1
Die nachfolgenden Ausführungen zum Leistungsumfang beziehen sich demnach nur auf Geflüchtete, die sich innerhalb der ersten 15 Monaten ihres Aufenthalts in der BRD befinden.

2. Leistungsumfang
Der Leistungsumfang der gesundheitlichen Versorgung Geflüchteter ist in den §§ 4, 6 AsylbLG geregelt. Eine medizinische Versorgung ist im Krankheitsfall (bei akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen) mit ärztlicher und zahnärztlicher Versorgung zu gewährleisten, einschließlich der Versorgung mit Arznei- und Verbandmitteln, sowie sonstiger zur Genesung, zur Besserung oder Linderung von Krankheiten oder Krankheitsfolgen erforderlichen Leistungen. Zudem sind die amtlich empfohlenen Schutzimpfungen inbegriffen, ebenso wie alle Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt (Vgl. § 4 AsylbLG). Darüber hinaus können laut der Öffnungsklausel § 6 AsylbLG „sonstige Leistungen […] insbesondere […] wenn sie im Einzelfall zur Sicherung […] der Gesundheit unerläßlich“ sind, abgerechnet werden.
Die zuständigen Sozialbehörden haben die Verpflichtung, die Leistungen sicherzustellen (sog. Sicherstellungsauftrag) (ergibt sich aus § 4 Abs. 3 Satz 1 AsylbLG).
Die Definition der unbestimmten Rechtsbegriffe „akuter Erkrankungen“ und „Schmerzzustände“, wie sie dem Wortlaut des § 4 AsylbLG zu entnehmen sind, stoßen in der Praxis regelmäßig auf Verunsicherungen. Daher folgt eine ausführliche juristische Zusammenstellung zur Auslegung der Norm, nach einer stichpunktartigen Zusammenfassung für die konkrete Behandlungspraxis.

Zusammenfassung: Behandlungen sind zu gewährleisten ...

  • immer bei akuten Erkrankungen, d. h. plötzlich auftretende, schnell und heftige verlaufenden Erkrankungen
  • immer bei akut behandlungsbedürftigen (insbesondere auch chronischen!) Erkrankungen,
  • immer bei Erkrankungen, die mit Schmerzen verbunden sind,
  • immer wenn die Behandlung der akuten Erkrankung oder der Schmerzzustände untrennbar eine Therapie des Grundleidens voraussetzt,
  • ohne jede Einschränkung (entsprechend des SGB V) Leistungen bei Schwangerschaft und zur Entbindung, einschließlich Hebammenhilfe und Pflege,
  • immer bei chronischen Erkankungen, die sonst akut werden würden
  • ohne jede Einschränkung amtlich empfohlene Schutzimpfungen und medizinisch gebotene Vorsorgeuntersuchungen
  • immer bei Erkrankungen, deren Behandlung zur Sicherung der Gesundheit unerlässlich ist, dies können bspw. auch chronische und v. a. psychische Erkrankungen sein (§ 6 AsylbLG)
  • alle erforderlichen Leistungen erfolgen ohne Kostenbeteiligung des Leistungsberechtigten (Zuzahlungen, Festbeträge o.ä.) 2

→ zusammengefasst entspricht dies weitgehend dem Leistungsumfangs des SGB V, der gesetzlichen Krankenversicherung, so wie es seit vielen Jahren im sog. Bremer Modell erfolgreich umgesetzt wird

Detaillierte Ausführungen zum Leistungsumfang

1) Leistungen nach § 4 AsylbLG

a) bei akuten Erkrankungen
Der Begriff der akuten Erkrankung ist im Gesetz nicht definiert, laut dem Klinischen Wörterbuch Pschyrembel und der Rechtsprechung 3 ist darunter eine plötzlich auftretende, schnell und heftig verlaufende Erkrankung zu verstehen, im Gegensatz zur chronischen Erkrankung. Die Abgrenzung zwischen akuter und chronischer Erkrankungen hat unter medizinischen Gesichtspunkten und im Einzelfall zu erfolgen, dies kann nur eine behandelnde Ärzt*in beurteilen. 4 Die Behandlung einer chronischen Erkrankungen ist dann zu gewährleisten, wenn damit akute, konkret behandlungsbedürftige Krankheitszustände einhergehen. Auch kann eine Behandlung der chronischen Erkrankung (laut § 4 Abs. 1 S. 1 AsylbLG) beansprucht werden, wenn die Behandlung der akuten Erkrankung oder der Schmerzzustände untrennbar eine Therapie des Grundleidens voraussetzt. 5

b) bei Schmerzzuständen
Ebenso ist die Begrifflichkeit Schmerzzustände gesetzlich nicht definiert, die medizinische Terminologie versteht darunter eine „komplexe Sinneswahrnehmung unterschiedlicher Qualität (bspw. stechend, ziehend, brennend, drückend), die i.d.R. durch Störungen des Wohlbefindens als lebenswichtiges Symptom von Bedeutung ist“  6. Im Sinne des § 4 Abs. 1. S. 1 AsylbLG ist darunter ein mit aktuellen oder potenziellen Gewebsschädigung verknüpfter unangenehmer Sinnes- und Gefühlszustand zu verstehen, der aus medizinischen Gründen der ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlung bedarf. 7 Demnach sieht die Auslegung der Norm einen Behandlungsanspruch sowohl bei akuten (z. B. Aufgrund von Verletzungen oder Zahnschmerzen) als auch bei chronischen Schmerzzuständen (z. B. Bei Migräne oder Krebsleiden) vor, die Unterscheidung nach chronischem, d. h. langsam wachsendem oder unmittelbar auftretendem Schmerz kann bei Vorliegen der Symptome nicht maßgeblich sein. 8

Bei Schmerzzuständen besteht immer ein Anspruch auf die erforderliche Behandlung, unabhängig davon, ob die Schmerzen akut oder chronisch sind. „akut“ im Sinne der Norm bezieht sich nur auf Erkrankungen, nicht auf Schmerzzustände. 9

Bei chronischen Erkrankungen sollten neben den akuten und schmerzhaften Beschwerden auch die Schwere und das Ausmaß ermittelt werden, ebenso wie die drohenden Gesundheitsfolgen bei Ablehnung oder Behandlung (kurz- oder längerfristige Prognose). Entsprechend des Ergebnisses ist die Behandlung ausreichend zu erbringen. Eine Leistungsgrundlage kann sich neben dem § 4 Abs. 1 auch aus dem § 6 AsylbLG ergeben (siehe nachfolgend 2), Leistungen nach § 6 AsylbLG), was in der Praxis oftmals verkannt wird. 10

Grundsätzlich hat der Leistungsumfang den allgemeinen Regeln des gesetzlichen Krankenversicherungsrechts zu entsprechen, wonach die Behandlung nach den Regeln ärztlicher Kunst, ausreichend und zweckgemäß (Vgl. § 28 Abs. 1 Satz 1 SGB V), erfolgen muss, wirtschaftlich zu sein hat und das Maß des Notwendigen nicht überschreiten soll (§ 12 Abs. 1 SGB V).

c) Versorgung mit Arznei- und Verbandsmitteln
Es sind alle medizinisch notwendigen Arznei- und Verbandsmittel zu gewährleisten analog zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 31 SGB V). Zu beachten ist hierbei, dass alle erforderlichen Arznei- und Verbandmittel ohne Kostenbeteiligung des Leistungsberechtigten (Zuzahlungen, Festbeträge o. ä.) erfolgen. 11

d) bei sonstiger zur Genesung, zur Besserung oder zur Linderung von Krankheiten oder Krankheitsfolgen erforderlichen Leistungen
Diese Leistungen können bspw. die Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln (z. B. Rollstuhl, Brille, Prothese usw.), notwendige Heil- und Genesungskuren, Maßnahmen der häusliche Krankenpflege und Haushaltshilfe, medizinische und ergänzende Leistungen zur Rehabilitation wie Kosten für die stationäre Unterbringung – z. B. eines schwer mehrfach behinderten Kindes in einer Behinderteneinrichtung 12 – sein. Ebenso gehören Fahrtkosten zur Krankenbehandlung 13, ebenso Dolmetscherkosten, was in der Praxis teilweise verkannt wird 14

e) Zahnersatz
Eine Versorgung mit Zahnersatz ist gemäß Abs. 1 Satz 2 nur möglich, wenn diese unaufschiebbar, d. h. unmittelbar notwendig ist. Für die Notwendigkeit des Zahnersatzes sind allein medizinische Gründe relevant, die Entscheidung liegt bei der behandelnden Zahnärzt*in, nur formell bei der zuständigen Sozialbehörde; allerdings kann ein amtsärztliches Gutachten verlangt werden. 15

f) Versorgung bei Schwangerschaft und Geburt
Nach der Norm wird werdenden Müttern und Wöchnerinnen eine umfassende und wirksame Hilfe während der Schwangerschaft sowie bei der Geburt zuteil. Nach der Entstehung der Norm schließt dies alle Leistungen entsprechend der gesetzlichen Krankenversicherung ein: übliche medizinische Leistungen der niedergelassenen Ärzt*innen und stationärer Aufenthalte, sämtliche Vorsorgeuntersuchungen für Mutter und Kind, Hebammenhilfe sowie Medikamente und Heilmittel. 16

g) Schutzimpfungen
Die Versorgung mit amtlich empfohlenen Schutzimpfungen (nach den STIKO- Empfehlungen) sind vollständig in die zu gewährenden Leistungen eingeschlossen (§ 4 Abs. 3 Satz 1), und von der zuständigen Behörde anzubieten. Es besteht jedoch keine Impfpflicht für die Betroffenen, sie sind gleichgestellt mit allen Bürger*innen der BRD. 17

h) Vorsorgeuntersuchungen
Es sind die medizinisch gebotenen Vorsorgeuntersuchungen zu gewähren, worunter u. a. Krebsvorsorgeuntersuchungen (gemäß § 25 Abs. 2 SGB V) und Kinderuntersuchungen (laut § 26 SGB V) fallen. Untersuchungen zur Schwangerschaftsvorsorge und zur Feststellung der Schwangerschaft sind schon nach § 4 Abs. 2 AsylbLG zu leisten 18

2) „Sonstige“ Leistungen nach § 6 AsylbLG
Neben der eingeschränkten Leistungsgewährung nach § 4 ist stets die Öffnungsklausel des § 6 AsylbLG zu beachten, wonach „sonstige Leistungen insbesondere gewährt werden können, wenn sie im Einzelfall zur Sicherung […] der Gesundheit unerlässlich sind.“ Der unbestimmte Begriff der Gesundheit ist im biologisch-physiologischen Sinn zu verstehen und schließt ebenso das psychische Wohlbefinden mit ein. 19

a) chronische Erkrankungen
Im Einzelfall kann die Behandlung einer chronischen Erkrankung und die Versorgung mit Arzneimitteln als sonstige Leistung i.S.d. § 6 AsylbLG beansprucht werden, was in der Praxis teilweise wenig Beachtung findet 20

b) psychische Erkrankungen
Die Beurteilung über das Ausmaß und die Intensität der Erkrankung bereitet in der juristischen Praxis meist Schwierigkeiten, insbesondere bei psychischen Erkrankungen. Wenn eine psychische Erkrankung nicht bereits über § 4 AsylbLG abgerechnet werden kann (bei akuten und seelisch schmerzhafte psychischen Erkrankung), dann ist im Einzelfall die Anwendung des § 6 AsylbLG zu prüfen. Der medizinische Sachverhalt ist dann zu ermitteln bspw. durch die Einholung von Befundberichten bzw. Stellungnahmen der behandelnden Ärzt*in. Besonderes Gewicht bei der Auslegung der Norm kommt den drohenden Gesundheitsfolgen bei einer Leistungsablehnung zu. 21

c) Weitere sonstige Leistungen
Ebenso können als „sonstige Leistungen“ erweiterte notwendige Hilfsmittel (i.S.d. § 33 Abs. 1 SGB V) beansprucht werden, wenn diese nicht bereits durch § 4 AsylbLG abgedeckt werden konnte. Voraussetzung für die Leistungsgewährung ist, dass die Hilfsmittel zur Vermeidung von Krankheitsfolgeschäden oder einer erhöhten Unfallgefahr (bspw. bei einem Hörgerät, Brillen, Körperersatzstücken und orthopädischen Hilfsmitteln) dringend erforderlich sind. 22

Die Kostenübernahme für den vorübergehenden Aufenthalt in einem Frauenhaus kommt als Leistung, die zur Sicherung der Gesundheit unerlässlich ist, ebenso in Betracht, besonders dann, wenn die Betroffene ohne Obdach weiteren Gefährdungen durch den Täter ausgesetzt ist. Den von häuslicher und sexueller Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern können zur Gewährung von anonymem Schutz vor weiteren Angriffen und Gefährdungen ihrer körperlichen Unversehrtheit nicht nur die Unterkunftskosten gewährt werden, sondern im Einzelfall auch die Kosten für weitergehende Hilfestellungen (therapeutische Maßnahmen,
Beratung etc.). 23

3) Fazit: Gesundheitsleistung weitgehend analog zur gesetzlichen Krankenversicherung
Besonders aufgrund der Entscheidung des BVerfG 24 auf ein menschenwürdiges Existenzminimum – in welches auch Gesundheitsleistungen einzuschließen sind – kommt der Öffnungsklausel des § 6 AsylbLG eine herausragende Bedeutung zu. 25 Wenn sich eine medizinische Versorgung nach § 4 AsylbLG als unzureichend erweist und eine Grundrechtsverletzung droht (körperliche Unversehrtheit), besteht zwingend der Anspruch auf Sonstige Leistungen, die zur Sicherung der Gesundheit unerlässlich sind.

Abschließend kann konstatiert werden, dass zusammengeschlossen die §§ 4, 6 AsylbLG dahingehend verfassungskonform ausgelegt werden sollten, dass das Niveau der Gesundheitsleistungen weitgehend dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung nach dem SGB V entspricht. 26 Insbesondere für besonders schutzbedürftige Menschen – u. a. Minderjährige, schwangere Frauen und Menschen mit Behinderungen – ist nahezu der gesamte Umfang der medizinischen Behandlung analog zur gesetzlichen Krankenversicherung zu erbringen. 27

Quellen und weiterführende Literatur

  • Birk (2008): § 4 AsylbLG Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt. In Münder. SGB XII, 8 Aufl.
  • Birk (2015): Das neue Asylbewerberleistungsgesetz, info also 2015, 51-53; Kaltenborn, Die Neufassung des Asylbewerberleistungsgesetzes und das Recht auf Gesundheit, NZS 2015, S. 161-165.
  • Burmester (2015): Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse, NDV 2015, S. 109-114
  • Classen (2008): Sozialleistungen für MigrantInnen und Flüchtlinge. Handbuch für die Praxis. Herausgegeben von PRO ASYL
  • der Paritätitsche Gesamtverband (2015): Arbeitshilfe. Überblick zu den Änderungen
    im Asylbewerberleistungsgesetz zum 1. März 2015 mit Beispielen und Hinweisen für die Beratungspraxis
  • Eichenhofer (2013): Gesundheitsleistungen für Flüchtlinge. In ZAR 2013, S. 169-175
  • Farahat (2014): Rechtsunsicherheiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung von Migranten. In ZESAR 2014, S. 269-278
  • Frerichs (2014): § 4 AsylbLG Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt. In juris Praxiskommentar SGB XII 2. Aufl.
  • Frerichs (2015): § 6 AsylbLG Sonstige Leistungen. In juris Praxiskommentar SGB XII 2. Aufl.
  • Kellmann (2013): Sozialrechtliche Rahmenbedingungen für besonders Schutzbedürftige. Anspruch und Rechtsschutz während des Asylverfahrens und danach. In ASYLMAGAZIN 6/2013, S.186–195
  • Hohm (Hrsg.) (2015): Gemeinschaftskommentar zum Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Luchterhand

Fußnoten:

  1. Vgl. Frerichs (2014): § 4 AsylbLG. Juristischer Kommentar In jurisPK ↩
  2. Vgl. Classen 2008:115f.; Frerichs 2014:Rn. 38ff. ↩
  3. LSG Nordrhein-Westfalen v. 06.05.2013 – L 20 AY 145/11 ↩
  4. Vgl. Zur Kostenübernahme einer Psychotherapie: OVG Niedersachsen v. 22.09.1999 – 4 M 3551/99 ↩
  5. Vgl. hierzu Hohm in: AsylbLG, § 4 Rn. 31 zu OVG Niedersachsen v. 22.09.1999 – 4 M 3551/99.80 ↩
  6. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch „Schmerz“ ↩
  7. Frerichs 2014: Rn. 42 ↩
  8. Frerichs 2014: Rn. 43 nach VGH Baden-Württemberg v. 04.05.1998 – 7 S 920/98 – juris Rn. 24 – FEVS 49, 33 ↩
  9. Vgl. Kellmann 2013, S. 190 nach VGH Baden-Württemberg, Entscheidung vom 04.05.1998, FEVS 49, 33. ↩
  10. Vgl. Frerichs 2014: a.a.O. Rn. 69f. ↩
  11. Vgl. Frerichs 2014: Rn. 46, 48 ↩
  12. VG Hildesheim – 3 B 1553/97 – unveröffentlicht ↩
  13. VG BE – 8A 366/97 – unveröffentlicht; LSG Sachsen-Anhalt v. 09.03.2015 – L 8 SO 23/14 B ER- juris Rn. 27. ↩
  14. Vgl. Birk 2008: Rn. 4; Frerichs 2014: Rn. 47f. ↩
  15. Vgl. Frerichs 2014: Rn. 49f. ↩
  16. Vgl. Frerichs 2014: Rn. 55; der Paritätische Gesamtverband 2015: S. 16 ↩
  17. Vgl. Frerichs 2014: Rn. 1, 18, 61, 63 ↩
  18. Vgl. Frerichs 2014: Rn. 62 ↩
  19. SG Frankfurt v. 16.01.2006 – S 20 AY 1/06 ER – juris Rn. 21 ↩
  20. Frerichs 2015: Rn. 62f. ↩
  21. Frerichs 2015: Rn. 67f. ↩
  22. Vgl. Frerichs 2015: Rn. 73 ↩
  23. Frerichs 2015: Rn. 75f. ↩
  24. BVerfG v. 18.07.2012 – 1 BvL 10/10, 1 BvL 2/11 – juris. ↩
  25. Vgl. Eichenhofer ZAR 2013: S. 169 ↩
  26. Vgl. Frerichs 2014: Rn 24 ; der Paritätische 2015: S. 16 ↩
  27. Der Paritätische 2015: S. 16 ↩

Beratungs-/ Vermittlungsstellen

Medibüros/Medinetze/MFHs

Anonymer Behandlungsschein / Clearingstellen

Politische Entwicklungen

Apr. 01, 2024
Jahresrückblick 2023
März 26, 2023
Jahresrückblick 2022: endlich wieder mehr Gesundheitskarten für Geflüchtete!
Feb. 07, 2023
Behandlungsscheine für nichtversicherte Menschen in Bremen!
März 23, 2022
Jahresrückblick 2021
Aug. 05, 2021
Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung/ Anonymer Behandlungsschein
Feb. 18, 2021
AKS Hessen
Feb. 03, 2021
Jahresrückblick 2020
Sep. 06, 2020
Kollektivquarantäne – Gesundheitsgefährdung durch sinnwidrige Maßnahmen der Behörden
Mai 22, 2020
Corona-Infektionen und Polizei
Mai 22, 2020
Menschen ohne Krankenversicherung: fehlender Covid-19-Schutz
Jan. 28, 2020
Jahresrückblick 2019
Jan. 12, 2020
Neue Clearingstelle für Menschen ohne Krankenversicherung München
Jan. 12, 2020
Psychosoziale Versorgung Geflüchteter durch BAfF 2017
Nov. 08, 2019
Gesundheitsversorgung für Papierlose/ Anonymer Krankenschein Hannover und Göttingen 2015 bis 2018
Okt. 18, 2019
Anonymer Krankenschein Hannover und Göttingen 2015 bis 2018
Sep. 09, 2019
Broschüre: Notfallhilfe im Krankenhaus für Menschen ohne Papiere
Juli 04, 2019
Clearingstelle Krankenversicherung Rheinland-Pfalz – Gesundheitsfonds Rheinland-Pfalz
Apr. 05, 2019
Entwicklungen zum Anonymen Krankenschein (Frühjahr 2019)
Apr. 05, 2019
Errichtung von AKS/Clearingstelle auf kommunaler Ebene in Leipzig
Jan. 06, 2019
Jahresrückblick 2018
Nov. 28, 2018
„Anonymisierte Krankenscheine“: Zwischenbilanz Herbst 2018
Nov. 13, 2018
Anonymer Krankenschein Thüringen
Okt. 30, 2018
Parallelbericht des UN-Aussschuss zum Recht auf Gesundheit
Sep. 13, 2018
Landessozialgericht Hessen: Kostenintensive Therapien ebenso für Asylsuchende wenn sie „zur Sicherung der Gesundheit unerlässlich sind“
Aug. 30, 2018
Regensburg – medizinische Ausgaben für Geflüchtete
Aug. 16, 2018
„Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor.“
Juli 05, 2018
Kleine Anfrage zur Versorgung von Menschen ohne Papiere
Juni 04, 2018
Neue Broschüre zur Gesundheits- und Lebenslage von Papierlosen
Juni 04, 2018
Thüringen: Gesundheitskarte für Flüchtlinge für gut befunden
März 15, 2018
Initiativen für einen Anonymisierten Krankenschein
Feb. 20, 2018
Führt Dresden als erste Kommune in Sachsen die GK für Geflüchtete ein?
Jan. 01, 2018
Jahresrückblick 2017
Nov. 12, 2017
Drei Kündigungen der Gesundheitskarte in NRW
Nov. 12, 2017
Überdiagnose bei Erstaufnahme-Untersuchungen?
Aug. 26, 2017
Start Ausgabe der Gesundheitskarte für Geflüchtete in Rheinland-Pfalz im Juli
Aug. 26, 2017
Geplante Änderungen der Rahmenvereinbarung zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Asylsuchende in NRW
Juli 16, 2017
Anonymer Krankenschein (AKS) Thüringen gestartet
Juni 06, 2017
Drohendes Scheitern der Gesundheitskarte für Geflüchtete in Leipzig
Mai 10, 2017
Evaluierungsgespräche zur Gesundheitskarte in NRW – neue Idee für die Verwaltungskosten
Mai 10, 2017
Köln – erste Evaluationsergebnisse zum Umsetzungsstand der Gesundheitskarte wie in Düsseldorf positiv
Apr. 06, 2017
BAG Gesundheit/Illegalität veröffentlich Arbeitspapier zum Weltgesundheitstag
März 24, 2017
Erste Auswertungen der Gesundheitskarte in Düsseldorf sehr positiv
Jan. 31, 2017
Niedersächsischer Landkreistag empfiehlt, dem Rahmenvertrag zur Einführung einer Gesundheitskarte für Geflüchtete nicht beizutreten
Jan. 27, 2017
Cottbus und Landkreis Havelland führen die Gesundheitskarte für Asylsuchende ein
Jan. 27, 2017
Thüringen führt Gesundheitskarte zum 1. Januar 2017 ein
Dez. 30, 2016
Jahresrückblick 2016: Wie wurde die Gesundheitskarte umgesetzt?
Dez. 05, 2016
Ehrenamtlichen Streik
Nov. 29, 2016
Zweite Kommune in Rheinland-Pfalz wird die Gesundheitskarte für Asylsuchende einführen!
Nov. 29, 2016
Mittlerweile 6 Clearingstellen in NRW
Nov. 13, 2016
Eingliederungsleistungen für Asylsuchende im Bundesteilhabegesetz diskutiert

Best practice

Dolmetscher*innen

Erstdiagnostik psychische Belastungen/PTBS

Umsetzung der Gesundheitskarte

Anonymer Krankenschein

Unterstützt von

Impressum
Datenschutzerklärung